4192
post-template-default,single,single-post,postid-4192,single-format-standard,stockholm-core-2.4,select-child-theme-ver-1.1,select-theme-ver-9.6,ajax_fade,page_not_loaded,popup-menu-fade,,qode_menu_,wpb-js-composer js-comp-ver-6.13.0,vc_responsive

Kassette

Vor 60 Jahren, am 28.08.1963, stellte der Philips-Konzern die erste Kompaktkassette samt Kassettenrecorder vor. Schnell eroberte dieses kleine, handliche Tonband den Alltag meiner Generation, der Babyboomer. Und ich kann mich noch sehr gut erinnern:

Es gab Kassetten mit 60, 90 und 120 Minuten Länge. Das Gehäuse hatte ein Fenster, so dass man immer sehen konnte, wieviel Band bei Aufnahmen noch zur Verfügung stand. War eine Seite abgespielt, konnte man sie umdrehen und hatte noch einmal die gleiche Länge zur Verfügung. Der große Durchbruch gelang Ende der 60er / Anfang der 70er Jahre. In nahezu jedem Haushalt gab es mehrere Kassettenrecorder und auch jede kompakte Musikanlage hatte ein, später sogar zwei Kassettendecks. In den 80er Jahren kam dann das Autoradio mit Kassette auf den Markt und auch der „Walkman“, das Kassettengerät zum Umhängen und mit Kopfhörern versehen, war geboren.

Über viele Jahre gab es kein Vorbei an der Kassette. Man hat Musik vom Radio aufgenommen – so hieß das damals. Konzentriert musste man im richtigen Moment die Aufnahme- und Stoppaste drücken, um keine ungewünschten Kommentare des Moderators mitzuschneiden. Ebenso beliebt waren auch eigene Aufnahmen. Dafür gab es ein kleines Handmikrofon, mit dem man Hörspiele oder auch mal ein eigenes Liedchen aufnehmen konnte. Aber auch hier musste man auf der Hut sein: Sämtliche Außen- und Nebengeräusche (wie die Wasserspülung der Toilette, das Läuten der Wohnzimmeruhr oder das Bellen eines Hundes auf der Straße) wurden mit aufgenommen. So manche Aufnahme musste ein zweites oder drittes Mal wiederholt werden.

Und dann gab es noch die technischen Grenzen: Insbesondere die 120er Kassetten waren anfällig für den Bandsalat. Da ging es dann ans „Wieder-Aufwickeln“ mit einem Bleistift, der genau in die Öffnungen des Gehäuses passte. Mit zunehmenden Alter und häufiger Nutzung ließ auch die Klangqualität der Bänder nach.

Dennoch: Es war eine tolle Zeit und ich hatte Unmengen von Kassetten, einen Kassettenrecorder und später den „Ghettoblaster“. Natürlich hatte ich auch einen Walkman und mein erstes Auto, ein VW Golf, hatte selbstverständlich „auch Kassette“.

Mit den 2000er Jahren kam dann die CD auf den Markt und damit war die Zeit der Kassette erst einmal vorbei. Mittlerweile erlebt die Kassette wieder ein kleines Comeback. In vielen Orten gibt es „Mixtape-Partys“ auf denen man sich gegenseitig seine Lieblingsstücke vorspielt und auch aktuelle Stars wie Taylor Swift, Lady Gaga und Justin Bieber vertreiben ihre Alben auch wieder auf Tape.

29.08.2023

Kassette