-1
archive,category,category-artblog,category-17,cookies-not-set,stockholm-core-2.4.5,select-child-theme-ver-1.1,select-theme-ver-9.12,ajax_fade,page_not_loaded,popup-menu-fade,,qode_menu_,wpb-js-composer js-comp-ver-7.9,vc_responsive

Art Blog

KiM2024

Im Rückblick: Kunst in Mecklenbeck 2024 Das Festival, das einmal mehr kreative Bürgerinnen und Bürger aus Münsters Stadtteil Mecklenbeck zusammengebracht hat! Egal ob Profi oder Laie, jeder, der in Mecklenbeck lebt oder arbeitet, hatte die Möglichkeit, seine Kunstwerke auf dem Hof Hesselmann einem breiten Publikum zu präsentieren. Von ausdrucksstarken Zeichnungen und Malereien über faszinierende Fotografien bis hin zu einzigartigen Skulpturen sowie großen und kleinen Objekten – die Vielfalt war wieder enorm! Sehr gefreut haben wir uns über die Teilnahme der örtlichen Peter-Wust-Schule, die in diesem Jahr erstmals mit einem tollen Auftritt des Schulchors zum bunten Programm beigetragen haben. Kunst in Mecklenbeck hat sich mittlerweile als feste Größe und beliebte Veranstaltung etabliert und die Vorfreude auf das Event war im ganzen Stadtteil

YouTube

... wird 20 Jahre alt. Drei Freunde meldeten am 14. Februar 2005 die Domain youtube.com an. Ursprünglich wollten sie damit eine Dating-Website schaffen, auf der die Nutzer kurze Videos hochladen konnten, um sich vorzustellen. Doch dieses Konzept wurde schnell verworfen und YouTube entwickelte sich rasch zu einer allgemeinen Videoplattform. Den ständig wachsenden Kosten für das Streaming standen aber nicht genug Einnahmen gegenüber, so dass die drei Freunde nach einem solventen Kapitalgeber Ausschau hielten. Den fanden sie in Google, dem Suchmaschinen-Konzern, der die YouTube-Plattform im Oktober 2006 für 1,65 Milliarden Dollar übernahm. Seitdem wächst YouTube rasant weiter und ist heute das größte Videoportal der Welt. In Deutschland sind derzeit etwa 25.000 Vollzeit-Jobs mit dem System YouTube verknüpft. Die "Creators" verdienen ihr Geld

Video

Unter dem Ausstellungsmotto „Mix & Match“ habe ich im Herbst 2024 in der Galerie Atelier Spitthöver in Warendorf ausgestellt. Dabei wurden ganz verschiedenartige Werke aus meinen unterschiedlichen Schaffensperioden zu einer vielfältigen Schau zusammengestellt. In dem Video erläutere ich, wo das Mix & Match-Prinzip herstammt, in welchen Bereichen es heute Anwendung findet und wie sich das Prinzip auf den Kunstbetrieb übertragen lässt. Wieviel Unterschiedlichkeit darf, ja muss vorhanden sein, damit eine Kunstausstellung originell und abwechslungsreich ist. Und wo gibt es Grenzen, wo muss wieder etwas Einendes geschaffen werden, damit die Ausstellung über etwas Verbindendes, über einen „roten Faden“ verfügt. Dabei gehe ich ausführlich auf einzelne, ausgestellte Werke ein, gebe Informationen zu ihrem Aufbau sowie zur Eingliederung in die verschieden Werkgruppen. Ich zeige

Gurken

... und andere Trends im neuen Jahr 2025. Glaubt man den aktuellen Trendsettern, kommt ein urdeutsches Lebensmittel dieses Jahr ganz groß raus: Die Gurke. Aber natürlich nicht als einfache, allseits bekannte Gewürzgurke. Auf den Ernährungsportalen und anderen Inspirationsseiten für Kochrezepte wird immer häufiger nach Gewürzgurken-Pommes, Gewürzgurken-Kuchen und Gewürzgurken-Margaritas gesucht. Die Suchanfragen auf diesen Plattformen sind in den vergangenen Jahren derart gestiegen, dass Analysten nun einen echten Gewürzgurken-Trend erwarten. Na dann, Guten Appetit und Prost. Bereits im letzten Jahr hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung ihre Empfehlungen zum Alkoholkonsum geändert und betont nun, dass es keine risikofreie Menge für einen unbedenklichen Alkoholkonsum gebe. Schon seit längerer Zeit gibt es hierzulande, aber auch weltweit, einen wachsenden Trend zur Nüchternheit. Passend dazu verbreitet sich gerade

Schreibkurs

Mit seiner Schreibmaschine ist Andreas Lating, alias Andi Substanz, in Münster, aber auch in vielen anderen Städten, immer wieder unterwegs. Auf Zuruf der Besucher tippt er auf Ausstellungen und Festivals spontane Gedichte und kurze lyrische Texte. Vom Poetry-Slam kommend versucht er, in seinen Texten eine neue, eigene Ausdrucksart entstehen zu lassen, indem er mit viel Experimentierfreude Lyrik im gemeinen Verständnis mit Sprechgesang verwebt. Ich hatte heute das Glück, im Rahmen der aktuellen Ausstellung im hansa12, an seiner Schreibwerkstatt teilnehmen zu können. Es gab viele Impulse und Übungen zum kreativen Schreiben und mit einer Schreibmaschine aus alten Zeiten konnte jeder seine Texte direkt auf Papier "hämmern". Was für eine Freude! 24.08.2024 Unter anderem ist in der Schreibwerkstatt dieser Text entstanden: Wenn ich jetzt schreiben könnte Ich

Marienkirche

Unmittelbar neben der Galerie Alte Schule befindet sich die denkmalgeschützte St. Marien Kirche aus dem 13. Jahrhundert. Anlässlich meiner Einzelausstellung FORMATION in der Galerie Alte Schule konnte ich hier meine fünfteilige Arbeit „Indivisible Union – Unteilbare Einheit“ ausstellen. Im Anschluss an die Ostermesse am Ostermontag hatte ich die Möglichkeit, mein Werk der Gemeinde und allen Besuchern zu präsentieren. In meiner Ansprache ziehe ich einen Bogen von den kleinen Ikonen-Bildchen, die Seefahrer schon im Mittelalter zu uns nach Europa brachten, über den imposanten Flügelaltar mit seinen dargestellten Szenen aus der Passionsgeschichte und der Kreuzigung Jesu hin zu meinen abstrakten und eher minimalistischen Tafelbildern. Dabei thematisiere ich die Veränderungen in der Kunst- und Kulturgeschichte, insbesondere während und nach der Renaissance. Schließlich stelle ich

Peach Fuzz

Die Trendfarbe 2024 ist da! Einmal im Jahr ruft das Pantone-Institut die aktuelle Trendfarbe aus. 2024 ist es eine ganz bestimmte Mischung aus Rosa und Orange, mit dem eigenwilligen Namen "Peach Fuzz", übersetzt: Pfirsichpflaum. Mit samtig und weich wird dieser spezielle Pfirsichton beschrieben. Er soll eine Aura verbreiten, die unserem Geist, unserem Körper und unserer Seele gut tut. Pantone ist nur eines von vielen Unternehmen, die von allgemeinen Entwicklungen und Bewegungen einen Farbtrend ableiten. Aber die Produkthersteller und Designer warten jedes Jahr insbesondere auf die Pantone-Wahl und übernehmen diese Farbe für ihre Kleidung, Taschen, Möbel, Kissen, Vasen und viele andere Deko-Gegenstände. Die Werbemaschinerie kann nun anlaufen

Cardboard

Video: Moderne Kunst zeichnet sich durch ihre Experimentierfreude und ihren innovativen Charakter aus. In diesem neuen Video auf meinem YouTube Kanal zeige ich verschiedene Präsentationsmöglichkeiten und Rahmungen von „Kunst auf Karton“. Kunstwerke auf dem an sich „billigen“ Bildträger Pappe werden so außergewöhnlich und eindrucksvoll in Szene gesetzt. Hier geht´s zum Video: cardboard-Video Viel Spaß. 09.12.2023

experimenta 12-2023

In der aktuellen Dezember-Ausgabe der experimenta bin ich „Künstler des Monats“.  Zu diesem Anlass gibt es ein umfangreiches Interview mit mir. Ich erzähle, an welchen Themen und Projekten ich gerade arbeite und beschreibe meine generelle Arbeitsweise. Außerdem sprechen wir auch über das „Künstler-Dasein“ und was mich sonst noch so bewegt…. Im ganzen Heft verteilt sind diverse Werke von mir abgebildet. Die experimenta ist ein modernes Magazin für Literatur, Kunst und Gesellschaft. Sie erscheint monatlich, und das schon seit 20 Jahren. Der Online-Zugriff ist kostenfrei (!) und zwar für das komplette Heft mit allen Beiträgen, Texten, Illustrationen und Fotografien. Jeden Monat wird sie aber auch als hochwertiges Print-Magazin gedruckt, das man bestellen kann (12,- EUR zzgl. Porto). Das ganze Heft können Sie unter

Art Cologne

Neue Werke und die aktuellen Trends der Kunstszene wurden am Wochenende auf der ART COLOGNE, Deutschlands ältester Kunstmesse, präsentiert. Die ART COLOGNE hat eine lange Tradition - die erste Veranstaltung fand im Jahr 1967, meinem Geburtsjahr, statt. Auf zwei Ebenen gab es Kunst, Kunst, Kunst und noch mehr Kunst zu sehen. Unterteilt wurde nach Klassischer Moderne und Nachkriegskunst (Ebene 1) und Zeitgenössischer Kunst (Ebene 2). Zur diesjährigen 56. Ausgabe waren 170 Ausstellende, darunter etliche gestandene, etablierte Galerien aus 29 Ländern vertreten. Aber auch eine beachtliche Reihe junger, neuer Galeristen hat vornehmlich die aktuelle Gegenwartskunst an ihren Messeständen repräsentiert. Die Verkaufspreise der Kunststücke und Kunststückchen waren ebenso breit gefächert: Ab 100,- EUR für eine gebrauchte Tasse als Kunstobjekt bis zu 3,75