-1
archive,paged,category,category-artblog,category-17,paged-2,category-paged-2,cookies-not-set,stockholm-core-2.4.5,select-child-theme-ver-1.1,select-theme-ver-9.12,ajax_fade,page_not_loaded,popup-menu-fade,,qode_menu_,wpb-js-composer js-comp-ver-7.9,vc_responsive

Art Blog

Gasometer

Mit bislang mehr als 1,2 Millionen Besuchern ist "Das zerbrechliche Paradies" eine der erfolgreichsten aktuellen Ausstellungen Deutschlands. Nach gut zwei Jahren Laufzeit endet diese fabelhafte Ausstellung im Gasometer Oberhausen Ende November. Unter dem Rondell der Gasdruckscheibe entdecken die Besucher die paradiesische Artenvielfalt unseres Planeten. Mit spektakulären Bildern (darunter viele preisgekrönte Fotografien) und Videosequenzen wird dargestellt, wie sich Tier- und Pflanzenwelt verändern. „Ziel der Ausstellung ist es, die schützenswerte Schönheit unseres Planeten zu zeigen“, erklärt Jeanette Schmitz, Geschäftsführerin der Gasometer GmbH. Daneben werden aber auch Missstände vorgeführt, die unser Paradies bedrohen. Gleicherweise werden vielversprechende Lösungsansätze exemplarisch dargestellt. Höhepunkt der Ausstellung ist sicherlich die 20 Meter große Skulptur der Erdkugel, die unter der Kuppel des 100 Meter hohen Gasometers aufgehängt ist. Auf

Kassette

Vor 60 Jahren, am 28.08.1963, stellte der Philips-Konzern die erste Kompaktkassette samt Kassettenrecorder vor. Schnell eroberte dieses kleine, handliche Tonband den Alltag meiner Generation, der Babyboomer. Und ich kann mich noch sehr gut erinnern: Es gab Kassetten mit 60, 90 und 120 Minuten Länge. Das Gehäuse hatte ein Fenster, so dass man immer sehen konnte, wieviel Band bei Aufnahmen noch zur Verfügung stand. War eine Seite abgespielt, konnte man sie umdrehen und hatte noch einmal die gleiche Länge zur Verfügung. Der große Durchbruch gelang Ende der 60er / Anfang der 70er Jahre. In nahezu jedem Haushalt gab es mehrere Kassettenrecorder und auch jede kompakte Musikanlage hatte ein, später sogar zwei Kassettendecks. In den 80er Jahren kam dann das Autoradio mit Kassette

Video

Zu meiner Ausstellung BLICKFANG in der Galerie BOart habe ich ein Video auf meinem YouTube Kanal erstellt. Hier geht´s zum Video: Video_BLICKFANG  11.12.2022

Das knallt!

Viva Magenta - DIE Trendfarbe 2023. Wie jedes Jahr wählt das Pantone-Institut eine Trendfarbe. Das Institut hat ein weit verbreitetes Farbsystem für die Grafik- und Druckindustrie entwickelt und lässt bei der jährlichen Wahl gesellschaftliche Entwicklungen und Farbtrends einfließen. Designer und Firmen auf der ganzen Welt übernehmen gerade die Pantone-Wahl sehr gerne für ihre Produkte und bringen "Colorspecials" ihrer Produktlinien auf den Markt: Kleidung, Taschen, Kissen, Tapeten, Vasen, selbst Möbel, wie Sessel oder Sofas - in diesem Jahr also in einem temperamentvollen Purpurrot! Magenta ist eine Farbe mit lebhaften Eigenschaften, nämlich mutig und furchtlos, für das aktuelle Zeitgefühl. Der Farbton steht für Stärke, Freude und Optimismus, so die Begründung von Pantone. Ich war etwas überrascht, kann die Wahl aber gut nachvollziehen: Nach drei

Poesie

Zu meinem Werk "Armor" hat Barbara Schleth, Teammitglied der Produzentengalerie BOart, ganz bezaubernde, poetische Worte gefunden. Herzlichen Dank dafür, liebe Barbara! Armor ist in meiner aktuellen Ausstellung BLICKFANG in der Galerie BOart, Bad Oldesloe, zu sehen. 05.10.2022   Nochmal WortArt von Barbara Schleth zu "Petrol", einer kleinen Arbeit (30x30 cm) auf Papier. Ganz lieben Dank! 10.10.2022

BLICKFANG

Eine ganz wunderbare Ausstellung ist schon wieder zu Ende. An den Wänden der Galerie BOart konnte ich 17 meiner abstrakten Werke präsentieren, ergänzt um einige, weitere kleine Arbeiten auf Papier. Das Ganze in bester Innenstadtlage (Fußgängerzone) von Bad Oldesloe. Es war eine TOP-Zusammenarbeit mit dem Galerie-Team und auch die Besucher/-innen haben diverse BLICKE EINFANGEN können. Vielen Dank für diese schöne Einzelausstellung. 16.10.2022

KiM 2022

Wir Kunstschaffende aus Münsters Stadtteil Mecklenbeck haben letztes Wochenende mit "Kunst in Mecklenbeck" den Hof Hesselmann wieder in eine große Galerie verwandelt. Die geräumige Tenne, das Kaminzimmer und die Stuben im Erdgeschoss, das Treppenhaus, der Korridor und weitere Räume im Dachgeschoss sowie die Scheune direkt neben dem Hof und auch der große Vorplatz wurden von insgesamt 17 Künstlern bespielt, die im Stadtteil Mecklenbeck leben oder arbeiten. Jede Menge Malereien (von figurativ bis abstrakt), Zeichnungen, Grafiken, Designkärtchen & -Verpackungen, Portraitfotografie und Fotoart sowie Objekte, Skulpturen und vieles mehr "made in Mecklenbeck" konnten wir zeigen und so einmal mehr publik machen, was für ein kreatives Potenzial in diesem Stadtteil steckt. Zum wiederholten Male war ich mit von der Partie und habe meine

Daruper Landpartie

Mehr als 50 Kunstschaffende haben ihre Werke zur Daruper Landpartie am 06.+07.08.2022 ausgestellt und das kleine Örtchen Darup im Kreis Coesfeld so zu einem "Künstlerdorf" verwandelt. Einer von vielen Ausstellungsorten war der "Alte Hof Schoppmann". Dort durfte ich, gemeinsam mit dem Kollegen 'Hubert Wilmsen' den Lernraum des Naturschutzzentrums bespielen. Hubert Wilmsen fertigt Skulpturen und Buchobjekte aus sehr edlen, ganz besonderen Hölzern. Seine exquisiten Kleinskulpturen und meine abstrakten Gemälde haben sich zu einer wunderbaren und anregenden Symbiose verbunden. Zitat aus der Presse (Westfälische Nachrichten): "Die diesjährige Daruper Landpartie bot wieder hochklassigen Kunstgenuss und zog viele Besucher aus nah und fern in das kleine Dorf im Münsterland." Herzlichen Dank an die Organisatoren dieses Events, an meinen Mitstreiter Hubert Wilmsen und natürlich an die

Streetart

Eines der ersten 'Wallpaintings' entstand Ende der 60er Jahre in Hamburg, im Stadtteil St. Pauli. Die großflächigen Wandmalereien an Gebäuden gelten als Vorläufer der heutigen Streetart-Bewegung, die sich zu Beginn der 2000er Jahre formiert hat. Für ihre Kunstwerke nutzen Streetart-Künstler Flächen im öffentlichen Raum: Neben Hausfassaden und Mauern werden gerne auch Stromkästen, Mülleimer, Telefonzellen, Ampelmasten und anderes mehr besprüht, beklebt und gemarkert. Obwohl es auch die ein oder andere Auftragsarbeit privater Haus- und Grundstückseigentümer gibt, werden doch viele dieser Kunstwerke illegal erstellt. Die Künstler bleiben häufig anonym und in der Szene kennt man sich, wenn überhaupt, nur unter einem Pseudonym. Einige aktuelle Beispiele, gefunden auf St. Pauli im Sommer 2022: 19.07.2022

Presse

Anlässlich meiner Teilnahme an der diesjährigen Daruper Landpartie (06.+07. August 2022) wurde ich heute in verschiedenen Tageszeitungen (unter anderem in der Allgemeinen Zeitung Coesfeld und im Billerbecker Anzeiger) vorgestellt. Sehr schön! 08.07.2022